Wer gut baut, lebt besser.
Die unterschiedlichen Formen der Massivbauweise.
Die zwei wichtigsten Bauweisen im Massivbau
1. Wandaufbau Massivbau Standard (zusatzgedämmt)
Dieser Wandaufbau besteht aus folgenden Schichten (von Innen nach Aussen):
- Innenputz Kalk-Gips oder Kalk-Zement
- Hochlochziegel 25 cm gemörtelt oder geklebt
- Vollwärmeschutz 20 cm auf Styropor- od. Mineralwolle-Basis
- Silikonharz-Reibputz samt Grundierung


2. Wandaufbau Massivbau Premium (monolithisch)
Dieser Wandaufbau besteht aus folgenden Schichten (von Innen nach Aussen):
- Innenputz Kalk-Gips oder Kalk-Zement
- Mauerwerk 50 cm hochisolierend, porosierter Hochlochziegel
- Mineralischer Grundputz
- Putzbewehrung mineralischer Pulverkleber + Glasseidengewebe
- Silikonharz-Reibputz samt Grundierung
ENERGIEEFFIZIENT UND WIRTSCHAFTLICH
Ziegel helfen durch ihre ausgezeichneten Dämmeigenschaften und ihre Wärmespeicherfähigkeit dabei, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.
MODERN UND NACHHALTIG
Das Naturprodukt Ziegel bildet die Grundlage für umweltbewusstes Bauen. Ein Haus aus Ziegel ist über Generationen wertbeständig und weist eine hervorragende Öko-Bilanz auf.
SICHER UND WERTBESTÄNDIG
Ziegelbauten sind besonders stabil, sicher und belastbar. Aufgrund ihrer massiven Stabilität bieten Ziegel Schutz vor Unwettern, Erdbeben und Feuer. Sie sind unbrennbar, damit wird ein Übergreifen des Brandes auf andere Räume und Häuser verhindert.
NICHT NUR DER PRIVATE HÄUSLBAUER
VERTRAUT AUF DRACK & WOLF
Eine Vielzahl von Gemeinden, Genossenschaften, Industrie- und Gewerbebetrieben im südlichen Oberösterreich setzen auf Qualität, Vertragstreue und Verläßlichkeit aus dem Almtal.
DIE KAPELLE „MARIA AM WEGE“
DIE ERSTE SEIT 150 JAHREN
Am 17. Mai 2015 wurde die Kapelle „Maria am Wege“ von Bischof Ludwig Schwarz eingeweiht. Roman Berner hat das Projekt mit großem persönlichem Einsatz initiiert. Architekt Josef Ullmann, der die Kapelle geplant hat, sagte über seine Arbeit: „Ein zeitlos schwebender kristalliner Körper. Der Ort richtet den Blick nach oben. – Die innere Leere ist ein meditativer Ruhepol, eine Rückbesinnung auf das eigene Ich.“